Cloud war gestern – Selfhosting ist heute.
Wer seine Fotos liebt, sollte sie nicht auf fremden Servern liegen lassen. Und genau hier kommt Immich ins Spiel: Eine moderne, offene und leistungsstarke Alternative zu Google Fotos, die du ganz einfach auf deinem eigenen Server hosten kannst.
In diesem Artikel zeige ich dir, warum Immich mehr als nur eine Open-Source-Spielerei ist, wie du es selbst betreiben kannst – und warum es sich großartig anfühlt, die Kontrolle über die eigenen Erinnerungen zurückzugewinnen.
Warum wir unsere Fotos wieder selbst hosten sollten
Google Fotos war einst eine kleine Revolution: unbegrenzter Speicherplatz, clevere Sortierung, automatische Alben – all das klang nach Zukunft. Doch mit den Jahren wurde aus dem kostenlosen Speicher ein Geschäftsmodell, aus Privatsphäre eine Währung.
Deine Fotos sind Erinnerungen – und Erinnerungen verdienen einen sicheren Ort. Einen Ort, den du kontrollierst.
Mit Immich kannst du genau das tun: deine gesamte Foto- und Videosammlung zentral speichern, verwalten und über eine wunderschöne, moderne Oberfläche auf allen Geräten abrufen – ohne Kompromisse bei Datenschutz oder Komfort.
Was ist Immich eigentlich?
Immich ist eine selbst gehostete Fotoverwaltung – entwickelt mit dem klaren Ziel, eine private, performante und benutzerfreundliche Alternative zu Google Fotos zu schaffen.
Das Projekt ist komplett Open Source und wird aktiv von einer engagierten Community weiterentwickelt. Die App ist in TypeScript/NestJS gebaut, nutzt eine PostgreSQL-Datenbank und bietet sowohl Mobile Apps (iOS & Android) als auch eine Weboberfläche, die in Sachen Design locker mit den großen kommerziellen Diensten mithalten kann.
Die wichtigsten Features:
- Mobile Uploads – automatische Sicherung deiner Fotos vom Smartphone
- Gesichtserkennung & Objekterkennung – lokal, mit Machine Learning
- Intelligente Suche – finde Bilder nach Ort, Datum oder Personen
- Freigaben & Alben – teile Erinnerungen mit Familie oder Freunden
- Unbegrenzter Speicherplatz – abhängig nur von deinem eigenen Server
- Vollständige Datenhoheit – keine Cloud, kein Tracking, keine Werbung
Installation auf Unraid
Wenn du Unraid nutzt, ist die Installation von Immich unglaublich einfach – ganz ohne Terminal oder Docker-Kenntnisse.
Unraid bietet mit dem Community Apps Plugin einen integrierten Appstore, über den du Container direkt installieren kannst.
Bevor wir jedoch mit Immich starten, müssen wir zuerst eine Datenbank bereitstellen.
Immich nutzt eine PostgreSQL-Datenbank, um alle Metadaten, Benutzerinformationen und Fotos zu verwalten. Daher installieren wir zunächst PostgreSQL, konfigurieren die Zugangsdaten und verwenden diese anschließend in der Immich-Installation.
Installiere daher PostgreSQL zuerst und merke dir Benutzername, Passwort und Datenbankname – diese Informationen trägst du später in den Immich-Container ein.
PostgreSQL-Container installieren
Da Immich eine relationale Datenbank benötigt, brauchst du noch einen separaten PostgreSQL-Container.
Zum Glück gibt es dafür bereits ein fertiges Template von SpaceinvaderOne, das speziell für Immich optimiert ist.

Installation:
- Öffne den Apps-Tab und suche nach PostgreSQL Immich.
- Installiere den Container mit folgenden Werten:
| Variable | Beispielwert |
|---|---|
POSTGRES_USER | immich |
POSTGRES_PASSWORD | deinPasswort |
POSTGRES_DB | immich |
Der Container legt automatisch die benötigten Datenbankstrukturen an.
Immich installieren
- Öffne wieder den Apps-Tab.
- Suche nach Immich.
- Wähle das Template von imagegenius

Das Installationsfenster zeigt dir eine Reihe von Umgebungsvariablen (Environment Variables) – diese sind entscheidend, damit Immich korrekt mit der Datenbank kommunizieren kann.
Dein Setup sollte in etwa so aussehen:
| Variable | Beschreibung | Beispielwert |
|---|---|---|
WEBUI_PORT | Port für das Webinterface | 2283 |
/mnt/user/photos | Pfad zu deinen Fotos | /mnt/user/photos |
/mnt/user/appdata/immich | Pfad für App-Daten | /mnt/user/appdata/immich |
DB_HOSTNAME | Adresse deiner PostgreSQL-Datenbank | 192.168.7.56 oder IP deines Unraid-Servers |
DB_USERNAME | Benutzername der Datenbank | immich |
DB_PASSWORD | Passwort der Datenbank | deinPasswort |
DB_DATABASE_NAME | Name der Datenbank | immich |
REDIS_HOSTNAME | Redis-Host – bereits integriert | localhost |
REDIS_PORT | Port für Redis | 6379 |
Sobald du diese Werte gesetzt hast, klicke auf Apply – Unraid lädt nun das Image und startet den Container.
Installation mit Docker Compose (plattformunabhängig)
Wenn du kein Unraid nutzt, kannst du Immich ganz einfach auf jedem Linux-Server, einem NAS oder sogar auf einem Raspberry Pi 5 betreiben – mithilfe von Docker Compose.
Voraussetzungen
- Installiertes Docker und Docker Compose
- Ein freier Port (z. B.
2283) - Ein Verzeichnis für Konfigurationsdateien und Mediendaten
Beispielhafte docker-compose.yml:
version: "3.8"
services:
immich-server:
image: ghcr.io/immich-app/immich-server:release
container_name: immich-server
environment:
- DB_PASSWORD=deinPasswort
- DB_USERNAME=immich
- DB_DATABASE_NAME=immich
ports:
- 2283:2283
depends_on:
- database
volumes:
- ./immich/config:/config
- ./immich/photos:/usr/src/app/upload
restart: unless-stopped
database:
image: postgres:15
container_name: immich-db
environment:
- POSTGRES_PASSWORD=deinPasswort
- POSTGRES_USER=immich
- POSTGRES_DB=immich
volumes:
- ./immich/db:/var/lib/postgresql/data
restart: unless-stoppedInstallation ausführen
Speichere die Datei als docker-compose.yml und starte Immich mit:
docker compose up -dNach wenigen Minuten sollte dein Immich-Server erreichbar sein unter:http://<deine-ip>:2283
Jetzt kannst du dich im Webinterface registrieren, dein erstes Album anlegen und mit der Synchronisierung deiner Fotos beginnen.

Der Unterschied liegt in der Kontrolle
Immich fühlt sich an wie Google Fotos – nur besser, weil du weißt, wo deine Bilder liegen und wer Zugriff darauf hat.
Kein Upload in die Cloud, kein automatisches Scannen durch KI-Dienste von Großkonzernen. Alles bleibt lokal – auf deinem Server, in deinem Netzwerk.
Und dank der modernen Architektur läuft Immich erstaunlich flüssig, selbst mit tausenden Fotos und Videos. Sogar das Browsen in großen Archiven fühlt sich schnell an.
Fazit: Immich ist die Zukunft privater Fotospeicherung
Immich ist nicht nur ein weiteres Selfhosting-Projekt – es ist eine Alternative mit echtem Alltagspotenzial.
Wenn du Google Fotos den Rücken kehren möchtest, ohne auf Komfort, automatische Backups oder intelligente Suche zu verzichten, dann ist Immich der perfekte Schritt in Richtung digitale Unabhängigkeit.
Egal ob du deine Erinnerungen auf einem Unraid-Server, NAS oder Docker-Host speicherst – Immich bringt sie zurück nach Hause.
Diskussion